30 Jahre DRK-Ortsverein Havixbeck: Dank und Ausblick bei feierlichem Ehrenamtsabend
Der DRK-Ortsverein Havixbeck feierte kürzlich seinen traditionellen Dankeschönabend für die zahlreichen Ehrenamtlichen, und blickte zugleich auf 30 Jahre engagierte Vereinsgeschichte zurück. In Anwesenheit von rund 50 Ehrenamtlichen sowie besonderen Ehrengästen wurde das Jubiläum im Brauhaus Klute gemeinsam gefeiert.
Besondere Anerkennung erfuhren die Gründungsmitglieder Markus Rickermann, Josef Haget und Armin Tretner, die für ihr 30-jähriges Engagement mit einer Jubiläumsbrosche ausgezeichnet wurden. Konrad Püning, Präsident des DRK-Kreisverbandes betonte in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft.
Geraldine Henneböhl, Vorsitzende des Roten Kreuzes in Havixbeck, begrüßte die Ehrenamtlichen und Ehrengäste: „Unser Dank gilt nicht nur den langjährigen Mitgliedern, sondern auch den vielen Freiwilligen, die bei der Organisation der Blutspenden, der Kinderbetreuung und der Verpflegung tatkräftig mithelfen.“ Sie hob die Teams aus Havixbeck und Hohenholte hervor sowie das Engagement der DRK-Kitas „Janusz Korczak“ und „Naturreich“.
Der DRK-Ortsverein Havixbeck wurde am 24. Januar 1995 gegründet und zählt heute fast 500 Mitglieder
– ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 177 Mitgliedern bei der Gründung, die im gleichen Jahr 1995 auf 355 anstiegen. Bereits kurz nach dem Zusammenschluss fand am 11. Mai 1995 die erste Blutspendeaktion in der Gesamtschule statt, bei der 199 Bürger*innen ihr Blut spendeten. Im Januar 1996 folgte die erste Blutspende in der neuen Mensa (heute AFG-Forum), bei der die Handballspieler als Mannschaft in Trikots erschienen und ihr Blut spendeten.
Der Verein wurde durch das Engagement vieler Menschen aus Havixbeck geprägt, die ihn in den letzten 30 Jahren gestaltet haben. Dr. Hans Hempen war der erste Vorsitzende des Ortsvereins, mit Guntram Büscher als Stellvertreter, der heute noch Beisitzer ist. Später übernahmen Prof. Dr. Manfred Botzenhardt und Dr. Werner Althoff wichtige Rollen im Vorstand. Georg Pollmann war von Beginn an Schatzmeister, bis Carsten Fischer 2008 übernahm. Josef Haget war über 27 Jahre hinweg im Vorstand. Markus Rickermann ist heute noch im Vorstand aktiv. Ebenso engagierten sich Tinus Klaphake, Gabriele und Gerd Tretner als Beisitzende und Frau Botzenhardt aktiv im Kita-Aufbau. Klaus Gottschling, ehemaliger Bürgermeister Havixbecks, übernahm später den Vorsitz des DRK-Ortsvereins und bleibt bis heute als Beisitzer aktiv. 2019 übernahm Klemens Nissen den stellvertretenden Vorsitz. Geraldine Henneböhl gehört seit 10 Jahren dem Vorstand an, und Margret Glose wurde 2024 als Beisitzerin ernannt,
Eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Ortsvereins war die Etablierung und Trägerschaft der Kita „Janusz Korczak“ am Schlautbach.
Die Kita startete 1998 als dreigruppige Einrichtung und wurde kontinuierlich erweitert. 2016 übernahm die DRK Kita GmbH die Trägerschaft, doch das Engagement des Ortsvereins bleibt ein zentraler Bestandteil der Geschichte, das Ergebnis außerordentlichen Engagements vieler ehrenamtlicher Personen. Der Namensvorschlag für die Kita kam übrigens von Prof. Dr. Manfred Botzenhardt. Janusz Korczak war ein bedeutender Pädagoge, Kinderarzt und Schriftsteller, der 1878 in Warschau geboren wurde. 1911 gab er seine ärztliche Praxis auf, um ein Waisenhaus für benachteiligte Kinder nach seinen pädagogischen Konzepten zu leiten. Sein Grundgedanke: Die Achtung vor dem Kind als eigenständige Persönlichkeit. Korczak begleitete die ihm anvertrauten Kinder 1942 in die Gaskammern von Treblinka.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) engagiert sich sowohl lokal als auch international für Menschen in Not. Weitere Projekte des Ortsvereins waren die Durchführung von Kursen in Erster Hilfe, Kleidersammlungen und die Beteilung an zahlreichen Veranstaltungen wie das Havixbecker Septemberfest, das Frühstück am Bahnhof und der Blaulichttag. Die Sanitätsbereitschaft des DRK Havixbeck war über viele Jahre hinweg bei Veranstaltungen wie bei den Gartenträumen oder Reitturnieren aktiv, bevor sie 2012 aufgelöst wurde. Der Ortsverein hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorträge zu humanitären Themen organisiert, darunter über das Wirken von Janusz Korczak, über internationale Rotkreuz-Arbeit oder über Gesundheitsthemen wie Ebola und Krisenhilfen.
Darüber hinaus bietet das DRK heute für Havixbeck wichtige Dienstleistungen an. Der Hausnotruf-Service sorgt dafür, dass hilfsbedürftige Menschen in Notfällen schnell Unterstützung erhalten. Die DRK-Rettungswache vor Ort gewährleistet schnelle Hilfe im Ernstfall. Zudem betreibt der DRK-Ortsverein einen Kleidercontainer am Kindergarten „Janusz Korczak“.
Die Blutspendeaktionen bleiben ein zentraler Pfeiler der Arbeit. Heute können circa 650 Blutspenden jährlich verzeichnet werden. Bereits in den frühen Jahren zeichnete der damalige Bürgermeister Wilhelm Richter Mehrfachspendende im Rathaus aus. Die nächsten Termine zur Blutspende finden am 29. April im AFG-Forum Havixbeck und am 7. Mai im Pfarrheim Hohenholte statt.
„Das DRK steht für Zusammenhalt, Hilfe und Nächstenliebe. Diese Werte sind nicht nur für unsere Arbeit im Verein entscheidend, sondern auch für das Leben in Havixbeck und Hohenholte,“ betonte Geraldine Henneböhl.
Havixbeck hat eine große Vereinsvielfalt und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren und Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Wer Interesse hat, beim DRK im Bereich der sozialen Medien, bei der Blutspende oder beim Aufbau einer Sanitätsbereitschaftmitzuwirken, kann sich bei Frau Henneböhl melden (vorstand@drk-havixbeck.de).